Kool and the Gang

Kool and the Gang

kool

Der Keim für ihren Erfolg wurde 1964 an der Lincoln High School in New Jersey, USA, gelegt. Die Brüder Robert (* 8. Oktober 1950 in Youngstown, Ohio) und Ronald Bell (* 1. November 1951 ebenfalls in Youngstown, Ohio; † 9. September 2020 auf den Amerikanischen Jungferninseln[2]) fanden sich zur Band namens Jazziacs zusammen und motivierten ihre Mitschüler George Brown, Claydes Charles Smith († 2006) und Dennis Thomas († 2021) zum Mitmachen. Die Gruppe spielte anfangs Jazz, wechselte aber bald zur Soul-Musik.

Nach fünf Jahren Sessionarbeit und einigen stilistischen Umbesetzungen nannte sich die Band ab 1969 „Kool & the Gang“. Robert Bells Spitzname „Kool“ wurde Namenspate. Mit souligem Disco-Funk erklommen Kool & the Gang in den 1970er und 1980er Jahren regelmäßig die Charts. 1979 gelang der Gruppe mit dem Titel Ladies’ Night der große internationale Erfolg. 25 Mal schafften es ihre Singles in die Top Ten. Auf ihre Alben erhielt die Band 31 Gold- und Platin-Ehrungen, sowie 1985 Doppelplatin für die Langspielplatte Emergency. Der brasilianische Musiker und Produzent Eumir Deodato trug maßgeblich zu diesen Erfolgen bei. Bläsersätze, das Disco-Fundament und die Gesangslinien waren typisch für weitere Hits der Gruppe wie Fresh, Celebration oder Joanna.

kool
kool

(*Partnerlink)